Ecrivain de langue allemande (★ Metz 29.10.1880 † Baden-Baden 10.11.1963). Fils de Heinrich August Otto Flake, fonctionnaire allemand (★ Hanovre 1851 † Colmar 1890) et de Karoline Herzer (★ Kottweiler, Pfalz, 1857 † 1940). ∞ I 1907 Minna Mai; ∞ II 1916 Antonie Herzog; ∞ III 1920 Erna Bruhn. Enfance à Sarreguemines, Mulhouse, Colmar, études universitaires à Strasbourg. Avec René Schickele © et Ernst Stadler ©, il a fondé les revues strasbourgeoises Der Stürmer (1902), Der Merker (1903), et s’est intéressé au problème alsacien (Rund um die elsässische Frage, 1911). Séjours à Munich, Saint-Pétersbourg, Paris. De 1928 à sa mort, il a vécu principalement à Baden-Baden. Écrivain brillant, parfait connaisseur de la littérature française, il est l’auteur d’une œuvre abondante (romans et nouvelles, théâtre, essais, traductions), où revient le souvenir de l’Alsace (notamment dans son autobiographie Es wird Abend, 1960) et se précise l’idéal de l’intellectuel européen cosmopolite, proche de l’«alsacianité de l’esprit» («geistiges Elsässertum») chère à René Schickele. Après 1945 il a connu de graves difficultés matérielles et psychologiques, avant que son œuvre ne soit redécouverte (surtout grâce aux interventions de l’écrivain allemand Rolf Hochhuth). Hebelpreis (1954); Literaturpreis der Bayerischen Akademie (1960); Heimatpreis Baden-Baden (1960).
Die Leute vom Simplicissimus (1908); Strassburg und das Elsass (1908); Rund um die elsässische Frage (1911); Das Mädchen aus dem Osten – Der unbedachte Wunsch, Novellen (1911); Schritt für Schritt, Roman (1912); Der französische Roman und die Novelle (1912); Freitagskind, Roman (1913 et sous le titre Eine Kindheit, 1928); Die Prophezeiung und andere Novellen (1915); Horns Ring, Roman (1916); Das Logbuch (1917); Abenteuerin – Im dritten Jahr, 2 Stücke (1918); Die Wandlung (1919); Die fünf Helfe (1920 et sous le titre Dinge der Zeit, 1921); Nein und Ja, Roman (1920); Pandämonium. Eine Philosophie des identischen (1921); Die moralische Idee. Eine kritische Untersuchung (1921); Kaiserin Irene, vier Aufzüge (1921); Ruland Roman (1922); Die Simona, Roman (1922, remanié sous le titre Sternennächte am Bosporus, 1936); Das neuantike Weltbild (1922); Erzahlungen (1923); Die Unvollendbarkeit der Welt (1923); Zum guten Europäer (1924); Die zweite Jugend, Erzählung (1924); Der gute Weg, Roman (1924); Der Erkennende. Philosophie der Freiwerdung (1927); Sommerroman (1927); Unsere Zeit, vier Aufsätze (1927); Die Romane um Ruland: Eine Kindheit (1928); Villa U.S.A. (1926); Freund aller Welt (1928); Die erotische Freiheit (1928); Erzählungen (1928); Ulrich von Hutten (1929); Die Scheidung, Erzählung (1929); Es ist Zeit, Roman (1929); Marquis de Sade (1930); Ausfahrt und Einkehr,Erzählungen und Reiseskizzen (1931); Bilanz, Versuch einer geistigen Neuordnung (1931); Christa, Kinderroman (1931); Maria im Dachgarten une andere Märchen (1931, repris sous le titre Kinderland, 1948, et Ende gut, Alles gut, 1950); Die Geschichte Mariettas, Erzählung (1931); Montijo oder die Suche nach der Nation, Roman (1931); Die französische Revolution 1789-1799 (1932); Hortense oder die Rückkehr nach Baden-Baden (1933); Der Strassburger Zuckerbeck und andere Märchen (1933, repris sous le titre Der Mann im Mond, 1947, et Der Basler Zuckerbeck, 1953); Badische Chronik: I Die junge Monthiver, Roman (1934), II Anselm und Verena, Roman (1935); Die Töchter Noras, Roman (1934, sous le titre Kamilla, 1935); Scherzo, Roman (1936); Schön-Bärbel von Ottenheim (1937); Die vier Tage Erzählung (1937); Türkenlouis, Gemälde einer Zeit (1937); Personnen und Persönchen, Roman (1938); Grosse Damen des Barock (1939); Strassburg, Geschichte einer deutschen Stadt (1940); Das Quintett, Roman (1943); Die Deutschen (1946); Fortunat, Roman (1946); Nietzsche, Rückblick auf eine Philosophie (1946); Versuch über Stendhal (1946); Jacob Burckhardt (1947); Die Erzählungen in zwei Bänden (1947); Old Man, Roman (1947); Ein Mann von Welt, Roman (1947); Vom Pessimismus (1947); Versuch über Oscar Wilde (1947); Gedankengut (1948); Der Handelsherr, Erzählung (1948); Ordo, die Philosophie im Zeitalter der Massen (1948); Die Sichtung, gesammelte kritische Schriften (1948); Traktat vom Eros, Essay (1948); Als die Städte noch standen, kleine Prosa (1949); Kaspar Hauser, Tatsachenbericht (1950); Die Sanduhr, Roman (1950); Traktat vom intensiven (1950); Schloss Ortenau, Roman (1955); Es wird Abend, Bericht aus einem langen Leben (1960); Der Pianist, Erzählung (1960); Der letzte Gott (1961); Ueber die Frauen (1961); Spiel und Kachspiel, zwei Romane (1962); Die Deutschen, Aufsätze zur Literatur und Zeitgeschichte (1963); Finnische Nächte, die Erzählungen (1966); Lichtenthaler Allee, drei Romane (1967); Die Verurteilung des Sokrates, biographische Essays (1970); Werke :I (1973), II (1974), III (1974), IV (1975), V (1976).
Traductions: Tallemant des Réaux, Geschichten (1913); La Bruyère, Charaktere (1913); A. Dumas, Die Kameliendame (1919); R. de Gourmont, Ein Jungfräuliches Herz (1919); H. de Balzac, Verlorene Illusionen (1924); H. de Balzac, Ein Prinz der Bohème (1924); H. de Balzac, Vetter Pons (1924); A. Gobineau, Die Renaissance (1924); Stendhal, Rot und Schwarz (1925); Aus dem Süddeutschen Tagebuch des Herrn Michel de Montaigne (1947); H. de Balzac, Das Haus zur Ballspielenden Katze (1964).
E. Möwe, Otto Flake, Leben, Werk, Gestalt, Beispiel, 1931; J.H. Bretschneider, Otto Flake’s view on the individual and society, 1971; N.M. Schœnberger, Frauen und Erotik in Otto Flakes Romanwerk, 1976; Deutsches Literatur-Lexikon, 3e éd., V, 1977, 182-187 avec bibliographie des oeuvres et traductions; M. Farin, Otto Flakes Lauda-Romane, Dokumentation – Analyse- Bibliographie, 1979; Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 1981, p.136-137.
Adrien Finck (1988)